Die Zustellung von Sendungen an die privaten Empfänger*innen durch Kurier-, Express- und Paket (KEP)-Dienstleister*innen erfolgt an ein erweitertes Netz von Paketstationen und Filialen und nicht an die private Adresse.
Die Pakete werden in sehr gut erreichbaren zentralen Paketabholorten gesammelt und zur Abholung durch die Empfänger*innen zur Verfügung gestellt. Abholorte sind hierbei insbesondere an ÖPNV-Haltestellen, Supermärkten und öffentlichen Parkplätzen möglich, um durch die Integration mit bestehenden Tätigkeiten die zusätzlichen Wege der Empfänger*innen zu minimieren. Die KEP-Dienste reduzieren parallel die Regelzustellungen zum Wohnort der Sendungsempfänger*innen.
Es ist eine entsprechend hohe Dichte an zentralen Paketabholorten vorzuhalten, sodass die Empfänger*innen zur Abholung des Pakets kein motorisiertes Fahrzeug benötigen. In der Folge sind Reduzierungen von Verkehrs- und Emissionsbelastungen sowie Zustellkosten zu erwarten, da für die KEP-Dienste einzelne Tourenabschnitte entfallen können.
Durch die Etablierung von anbieterneutralen Abholorten ist eine Erhöhung des Kundenkomforts möglich. Zudem birgt es auch für KEP-Dienste mit geringen Liefervolumen und in Gebieten geringer Zustellmengen die Möglichkeit der Konzeptumsetzung.