Zurück

Das Konzept Zentrale Paketabholorte im Detail

White-Label Micro-Hub
Zentrale Paketabholorte Bild 0

Zentrale Paketabholorte

Die Zustellung von Sendungen an die privaten Empfänger*innen durch Kurier-, Express- und Paket (KEP)-Dienstleister*innen erfolgt an ein erweitertes Netz von Paketstationen und Filialen und nicht an die private Adresse.

Die Pakete werden in sehr gut erreichbaren zentralen Paketabholorten gesammelt und zur Abholung durch die Empfänger*innen zur Verfügung gestellt. Abholorte sind hierbei insbesondere an ÖPNV-Haltestellen, Supermärkten und öffentlichen Parkplätzen möglich, um durch die Integration mit bestehenden Tätigkeiten die zusätzlichen Wege der Empfänger*innen zu minimieren. Die KEP-Dienste reduzieren parallel die Regelzustellungen zum Wohnort der Sendungsempfänger*innen.

Es ist eine entsprechend hohe Dichte an zentralen Paketabholorten vorzuhalten, sodass die Empfänger*innen zur Abholung des Pakets kein motorisiertes Fahrzeug benötigen. In der Folge sind Reduzierungen von Verkehrs- und Emissionsbelastungen sowie Zustellkosten zu erwarten, da für die KEP-Dienste einzelne Tourenabschnitte entfallen können.

Durch die Etablierung von anbieterneutralen Abholorten ist eine Erhöhung des Kundenkomforts möglich. Zudem birgt es auch für KEP-Dienste mit geringen Liefervolumen und in Gebieten geringer Zustellmengen die Möglichkeit der Konzeptumsetzung.

  • Vorteile

  • Effizientere und vereinfachte Zustellung für Logistikdienstleister*innen
  • Planbare Zustellung/Abholung für Kund*innen auch in Abwesenheit
  • Abholorte als positiver Standortfaktor für beteiligte Gewerbe
  • Nachteile

  • Kleinteiliger Flächenbedarf in gefragter Lage
  • Zusätzliche Verantwortung von Empfänger*innen durch Selbstabholung

Konfigurationsparameter

  • Durchsetzungsgrad [%]:
    Der Durchsetzungsgrad gibt den Anteil der Paketsendungen an, die über zentrale Paketabholorte an die Empfänger*innen übergeben werden. Es wird angenommen, dass langfristig bis zu 15 % der Sendungen über zentrale Paketabholorte zugeliefert werden könnten.
    • 5%
    • 15%
    • 10%
  • Fahrzeuge zur Belieferung der Paketabholorte:
    Es kann ausgewählt werden, ob für die Belieferung der zentralen Paketabholorte Elektrofahrzeuge oder konventionelle Lieferfahrzeuge mit Verbrennungsmotor genutzt werden.
    • Konventionelle Lieferfahrzeuge
    • E-Fahrzeuge
  • Betreibermodell Paketabholorte:
    Es kann ausgewählt werden, ob die Paketabholorte durch mehrere KEP-Dienstleister (anbieterneutral) genutzt werden oder jeder KEP-Dienstleister eigene Strukturen verwendet (anbieterspezifisch).
    • anbieterspezifisch
    • anbieterneutral

Stakeholder

  • KEP-Dienstleister*innen
  • Empfänger*innen
  • Abholortbetreiber*innen
Mit Konzept Zentrale Paketabholorte zum Tool
Logo Landeshauptstadt Hannover Logo Hochschule Hannover Logo Leibniz-Universität Hannover Logo Technische Universität Braunschweig Logo Hacon
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung FKZ: 03SF0609
FKZ: 03SF0609
Gefördert von
Gefördert durch Region Hannover