Gebiete des Raumtyps Umland dörflich mit geringer gewerblicher Prägung haben im Vergleich eine sehr geringe Arbeitsplatzdichte sowie eine geringe bis sehr geringe Bevölkerungsdichte. Das Paketaufkommen ist entsprechend gering. Neben einer überwiegenden Wohn- und Mischnutzung sind vereinzelte Gewerbe- und Sonderflächen vorzufinden.
Die Gebiete vom Typ Umland dörflich mit geringer gewerblicher Prägung sind durch dörfliche Strukturen mit niedriger Bevölkerungsdichte und weitläufige Landschaft geprägt. Aufgrund einer geringen Zahl lokaler Industrie- und Handelsbetriebe mit entsprechend wenigen Arbeitsplätzen vor Ort, pendeln viele Einwohner*innen zur Arbeit in benachbarte Städte.
Die Verkehrsinfrastruktur ist weniger gut ausgebaut als in den städtischen Gebieten, beispielsweise gibt es kein hochfrequentes ÖPNV-Angebot und nur eingeschränkte Einkaufsmöglichkeiten. Dafür bietet das ländliche Umland viel Platz und Natur, was es zu einem attraktiven Wohnort für Menschen macht, die Lebens- und Freizeitqualität suchen.
Das Paketaufkommen in diesen Gebieten ist aufgrund der niedrigen Bevölkerungs- und Arbeitsplatzdichte vergleichsweise gering. Folglich gibt es auch nur eine geringe Zahl an Postfilialen und Paketstationen sowie Verteilzentren.